Wir entscheiden gemeinsam– Partizipation in Gettnau
Abstimmen, entscheiden und das Zusammenleben mitbestimmen soll früh geübt werden. So das Motto in Gettnau. Dort finden nämlich jedes Schuljahr drei Vollversammlungen statt. An diesen Tagen versammeln sich alle Kinder, tauschen sich über wichtige Themen aus und stimmen über verschiedene Vorschläge ab. So werden beispielsweise die Pausenplatzregeln neu verhandelt, den Kauf neuer Spielgeräte bestimmt und vieles mehr. Kurz vor den Weihnachtsferien fand die zweite Vollversammlung des Jahres statt. Neben Pausenplatzthemen und Anliegen aus den Klassen stand die Organisation des Kinderhalbtages auf dem Programm. Dieser Halbtag ist ein ganz besonderer, denn er wird nicht von den Lehrpersonen, sondern von den Kindern der 5./6. Klasse vorbereitet, geplant und durchgeführt. An der Vollversammlung durften diese dann mit viel Stolz ihre selbst geplanten Ateliers vorstellen und kräftig die Werbetrommel rühren. So konnten sich die Kinder zum Fussballspielen, Tarzan, Cookies backen, Weihnachtskarten gestalten, Frisuren und Fingernägel machen, Kahoot erstellen und vielem mehr anmelden. An der letzten Vollversammlung des Jahres wird dann nochmals ein besonderer Programmpunkt anstehen. So ist es Tradition, dass bei dieser Versammlung ein Schüler oder eine Schülerin zum Ritter bzw. zur Ritterin des Schulhauses gewählt wird. Dieses Kind verfügt über besondere Fähigkeiten und zeichnet sich durch hilfsbereites und umsichtiges Handeln im Schulhaus aus. Mitmachen bei den Wahlen dürfen alle, vom Kindergartenkind bis zur 6. Klasse. So können die Kinder im Schulhaus Gettnau von Anfang an miterleben, was es heisst, mitbestimmen und mitreden zu können. Eine wunderbare und wertvolle Tradition, die vom ganzen Schulhaus mit viel Stolz gelebt wird.
Hier geht es zu den Fotos der Vollversammlung